
Je nach Ereignis oder Verkehrsdelikt ordnet die Abteilung für Administrativmassnahmen des Strassenverkehrsamts ein verkehrspsychologisches Gutachten mit der Fragestellung nach der „charakterlichen Fahreignung“ an. Eine verkehrspsychologische Untersuchung wird unter anderem bei folgenden Sachverhalten gestellt:
Setzen Sie sich mit dem Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons in Verbindung und fragen Sie nach, welche Schritte Sie unternehmen sollen.
Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass der Führerausweis nach dem zweiten Vorfall, der zu einem Entzug des Führerausweises auf Probe führt, für 12 Monate annulliert bleibt. Wird das Gesuch nach der Annullierung des Führerausweises auf Probe eingereicht, muss zusätzlich ein die Eignung bejahendes Gutachten einer behördlich anerkannten Stelle beigelegt werden. Das verkehrspsychologische Gutachten darf nicht älter als drei Monate sein.
Die Dauer des Termins für die Begutachtung liegt bei ca. 2.5 bis maximal 3 Stunden.
Nein, die verkehrspsychologische Begutachtung wird an einem Tag und in einer Sitzung durchgeführt.
Ja. Es geht darum sicherzustellen, dass aktuell die kognitive Leistungsfähigkeit ausreichend vorhanden ist. Das heisst, es werden einige Test durchführen (Wiener Testsystem). Die Tests werden Ihnen genau erklärt und Sie können die einzelnen Tests jeweils üben und bei Unsicherheiten nachfragen.
Die verkehrspsychologische Begutachtung wird im Volksmund auch „Idiotentest“ genannt. “Idiotentest“ ist ein veralteter Begriff, der aber immer noch dann und wann verwendet wird.
In der Schweiz wird im Unterschied zur MPU in Deutschland je nach Fragestellung der Behörden auch eine verkehrspsychologische Begutachtung ohne zusätzliche verkehrsmedizinische Untersuchung angeordnet. Es kann auch eine verkehrsmedizinische Untersuchung angeordnet werden, ohne zusätzliche verkehrspsychologische Begutachtung.
Es gibt auch Sachverhalte, bei denen sowohl eine verkehrsmedizinische wie auch eine verkehrspsychologische Begutachtung angeordnet wird, das heisst, wie in Deutschland die MPU. Das bedeutet, dass eine verkehrsmedizinische Untersuchung bei einem Institut für Rechtsmedizin durchgeführt wird und an einem anderen Termin eine verkehrspsychologische Begutachtung bei Fachpsychologen für Verkehrspsychologie FSP ansteht.
Die Wartezeit beträgt zwischen drei und acht Wochen. Rufen Sie mich an, damit wir gemeinsam die Details besprechen können.
Sie sollten genügend fit sein für die Begutachtung, das heisst, ausgeruht und in psychisch und physisch leistungsfähigem Zustand sein. Sie sollten nicht durch Krankheit, wie beispielsweise Fieber oder andere Ursachen, wie beispielsweise Unfallfolgen, in Ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. Am Vorabend sollten Sie auf den Konsum von Alkohol verzichten. Falls Sie ärztlich verordnete Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie diese nach Anweisung Ihres Arztes einnehmen.
Ja, einen amtlichen Ausweis mit Foto, also eine Identitätskarte, Pass oder die Aufenthaltsbewilligung. Nehmen Sie die Brille mit, Lesebrillen und Brille, die Sie zum Autofahren tragen. Das ist wichtig, damit Sie die notwendigen Tests absolvieren können.
Fragen Sie beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons nach, wie die Vorgehensweise ist. Fragen Sie, ob Sie eine Fachpsychologin für Verkehrspsychologie FSP oder einen Fachpsychologen FSP von der Liste wählen können, die unter www.vfv.ch abrufbar ist. Ich bin selbstverständlich auf dieser Liste aufgeführt.
Fragen Sie beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons nach, wie Sie vorgehen sollen und ob Sie direkt mit einer Fachpsychologin für Verkehrspsychologie FSP oder einem Fachpsychologen FSP von der Liste, die unter www.vfv.ch abrufbar ist, direkt Kontakt aufnehmen können.
Mit der Einverständniserklärung, die Sie an das Strassenverkehrsamt schicken, entbinden Sie die Behörden von der Schweigepflicht gegenüber der Verkehrspsychologin, bei der Sie das verkehrspsychologische Gutachten erstellen lassen möchten.
Sie müssen aber direkt mit der von Ihnen ausgewählten Verkehrspsychologin Kontakt aufnehmen, in diesem Falle mit mir, um sich für das Gutachten anzumelden. Rufen Sie mich an, dann besprechen wir das weitere Vorgehen gemeinsam.
Nachdem Sie den Termin für die Begutachtung bei mir wahrgenommen haben schreibe ich das verkehrspsychologische Gutachten. Das verkehrspsychologische Gutachten wird von mir üblicherweise im Zeitraum von zwei Wochen nach dem Begutachtungstermin an das Strassenverkehrsamt geschickt. Die Zuständigen beim Strassenverkehrsamt prüfen das Gutachten und Sie erhalten dann vom Strassenverkehrsamt Bescheid über das Ergebnis.
Sie erhalten vom Strassenverkehrsamt, Abteilung Administrativmassnahmen, Bescheid über das Ergebnis und werden über das weitere Vorgehen informiert.
Die Verkehrspsychologin wird eine Massnahme empfehlen, die Ihnen helfen sollte die charakterliche Fahreignung wiederzuerlangen. Dafür wird in der Regel eine gewisse Anzahl Sitzungen Verkehrstherapie bei einem/einer dazu qualifizierten Psychotherapeuten bzw. Psychotherapeutin empfohlen. Sie erhalten die Chance, gewisse Dinge bei sich zu erkennen und zu verändern. Dinge, die Sie bislang vielleicht davon abgehalten haben, Ihre Vorsätze, sich im Strassenverkehr anzupassen und nicht auffällig zu verhalten, umzusetzen. Sie können dank fachkundiger Hilfe Strategien erwerben, die Sie Ihrem Ziel sich, im Strassenverkehr sicher und angepasst zu verhalten, näher bringen. Eine weitere Möglichkeit ist etwa die Empfehlung, einen bfu-Kurs zu belegen, wie beispielsweise den Kurs „Kurve Sicherungsentzug“. Sie werden von den Behörden direkt informiert, wo Sie die entsprechenden Anlaufstellen finden.
Nein. Eine verkehrspsychologische Begutachtung kann nur mit Hilfe eines zertifizierten Dolmetschers oder Dolmetscherin durchgeführt werden, der/die durch mich aufgeboten werden muss. Das Honorar für den Dolmetscher/die Dolmetscherin geht zu Ihren Lasten.
Sprechen Sie bitte auf meinen Anrufbeantworter und geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an, und ich rufe Sie sobald wie möglich zurück. Sie können auch das Kontaktformular auf dieser Website benutzen oder mir eine E-Mail schreiben und ich melde mich raschmöglichst bei Ihnen.
Mein Kollege war bei Ihnen und meinte, ich solle mich bei Ihnen melden.
A.M.Ich habe nach dem Ausweisentzug meine Arbeit als Chauffeur verloren. In der Verkehrstherapie habe ich Vieles gelernt, auch über mich selbst. Ich habe nun eine neue Arbeit gefunden und bin damit sehr zufrieden.
A.S.Ich war zweimal für ein verkehrspsychologisches Gutachten bei Ihnen. Nun wollte ich mich einfach mal bei Ihnen melden und mitteilen, dass ich den Führerausweis wieder habe.
T.S.