
Wurde Ihnen der Führerausweis entzogen und müssen Sie ein verkehrspsychologisches Gutachten erstellen lassen?
KontaktEin solcher Verdacht, der ein verkehrspsychologisches Gutachten erfordert ergibt sich beispielsweise bei folgenden Sachverhalten:
Strassenverkehrsgesetz-SVG-Stand-01-07-2013
Zum Führen eines Motorfahrzeugs müssen gemäss dem ASTRA-Leitfaden (Verdachtsgründe fehlender Fahreignung. Massnahmen Wiederherstellung der Fahreignung. Leitfaden für die Administrativ-, Justiz- und Polizeibehörden, 26. April 2000) insbesondere folgende charakterliche Eigenschaften in einem Mindestausmass vorliegen:
„Risikobewusstsein, Tendenz zur Vermeidung hoher Risiken, geringe Impulsivität, geringe Aggressionsneigung, reife Konfliktverarbeitung, Stressresistenz, soziales Verantwortungsbewusstsein, soziale Anpassungsbereitschaft, Flexibilität im Denken, psychische Ausgeglichenheit (Seite 6).“
Verdachtsgründe fehlender Fahreignung Massnahmen Wiederherstellung der Fahreignung
Mithilfe eines verkehrspsychologischen Gutachtens wird nun überprüft, ob Sie wieder dazu geeignet sind, ein Motorfahrzeug sicher im Strassenverkehr zu führen.
Sie nehmen mit mir, der verkehrspsychologischen Gutachterin, per Kontaktformular auf dieser Website, per Telefon oder E-Mail Kontakt auf und melden sich an, damit ich ein verkehrspsychologisches Gutachten erstellen kann. Rufen Sie mich an oder teilen Sie mir per E-Mail, auf dem Telefonbeantworter oder per SMS mit, wann ich Sie am besten erreiche. Ich rufe Sie zurück und dann besprechen wir das weitere Vorgehen am Teleofn.
Bitte bedenken Sie: ein verkehrspsychologisches Gutachten kann nur erstellt werden, wenn die Akten vom Strassenverkehrsamt an mich geschickt und für die Begutachtung vorbereitet wurden. Denn meine Aufgabe als Gutachterin ist es, im verkehrspsychologischen Gutachten die in der Verfügung vom Strassenverkehrsamt gestellte Frage nach der charakterlichen Fahreignung zu beantworten.
Die verkehrspsychologische Begutachtung dauert in der Regel 2 bis maximal 3 Stunden.
Der Ablauf der verkehrspsychologischen Begutachtung wird Ihnen von mir genau erklärt. Dann werden Sie an einem Testgerät (Wiener Testsystem) einige sogenannte Leistungstests absolvieren. Dabei geht es darum zu sehen, ob Sie das Mindestmass an kognitiver Leistungsfähigkeit mitbringen, um ein Motorfahrzeug sicher führen zu können.
Jeder Test wird Ihnen genau erklärt, danach können Sie die Aufgabe selbst üben. Erst wenn Sie die Anweisungen gut verstanden haben, startet die eigentliche Testphase.
Im Anschluss daran füllen Sie einen standardisierte Persönlichkeitsfragebogen aus, bei denen Sie nach Einstellungen und Verhaltensweisen, die beim Führen eines Motorfahrzeugs bedeutsam sind, gefragt werden.
Im letzten Teil findet das sogenannte „explorative Gespräch“ statt, das Sie mit mir durchführen. Hier haben Sie die Möglichkeit darzulegen, wie Sie die Sachverhalte, die zum vorsorglichen Entzug Ihres Führerausweises führten, aus heutiger Sicht betrachten. Wie Sie diese einschätzen bzw. beurteilen, was Sie daraus gelernt haben und was Sie seither bereits verändert haben. Die Aufgabe vom mir als Gutachterin ist es, den Verarbeitungsprozess aus verkehrspsychologischer Sicht zu beurteilen.
Aufgrund der Ergebnisse der verkehrspsychologischen Begutachtung können nun die in der Verfügung des Strassenverkehrsamtes gestellten Fragen zur charakterlichen Fahreignung beantwortet werden. Mögliche Antworten sind:
Das verkehrspsychologische Gutachten ist ein Sachverständigenbericht und wird von mir nach Fertigstellung mit einer Empfehlung an das Strassenverkehrsamt bzw. an die Abteilung für Administrativmassnahmen weitergeleitet. Das Strassenverkehrsamt muss die Rechtsfrage beantworten und entscheidet über das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit Ihrem Führerausweis. Sie erhalten danach von der Abteilung für Administrativmassnahmen einen Bescheid über das Ergebnis.
Ich komme nach der Verkehrstherapie wieder zu Ihnen, weil ich zeigen will, wie ich mich seit der ersten Begutachtung verändert habe.
K.A.Ich habe erst nicht verstanden, weshalb ich in eine Verkehrstherapie machen muss und war wütend. Nach ein paar Stunden Verkehrstherapie habe ich aber gemerkt, um was es geht. Seither hat sich so vieles in meinem Leben verändert. Nun bin ich richtig froh, dass mir der Führerausweis weggenommen wurde, denn deshalb konnte nichts Schlimmeres passieren und ich bin jetzt wieder sicher unterwegs.
M.G.Ich war für eine verkehrspsychologische Begutachtung bei Ihnen. Als Entscheid Ihrer Begutachtung wurde für mich eine Verkehrstherapie angeordnet. Diese Therapie habe ich nun fast abgeschlossen. Gerne würde ich mich bei Ihnen zu einer erneuten Begutachtung vorstellen, da Sie mich und meinen Sachverhalt bereits kennen und wir somit am letzten Gutachten sehr gut anknüpfen können.
J.D.